Neues auf der Website
(KLICK DRAUF!)
(KLICK DRAUF!)
Fischereiverein Wildeshausen e.V.
Bauernmarschweg 8
27793 Wildeshausen
Rufen Sie einfach an,
unter 04431/74010
oder nutzen Sie unsere
Sprechtage im Vereinsheim.
Donnerstags 18.00 - 20.00 Uhr
Postanschrift:
Auf dem Kamp 16
27793 Wildeshausen
Mail: fv-wildeshausen@gmx.de
Letzter Eintrag:
16.01.2021
Nächster Preis für die Jugendgruppe
Die Jugendgruppe des Fischereivereins hat einen Umweltschutzpreis gewonnen. Verliehen wurde er am 12. Juni von der Naturschutzstiftung des Landkreises Oldenburg während eines Festaktes im Hotel Gut Altona. Neben dem Umweltpreis gab es einen Scheck in Höhe von 750 Euro. Ausgezeichnet wurden unsere Jungangler für ihren Einsatz für Insekten, Vögel, Echsen und Fische. Neben der Eidechsensonnenbank sowie weiteren Vogel- und Fledermauskästen sind aktuell am Altonaer Mühlbach neue Eisvogelhöhlen entstanden. Für ihr Umweltprojekt sind die Jungangler bereits im vergangenen Jahr vom Landesverband sowie vom Deutschen Angelfischerverband geehrt worden. Die Preisverleihung sorgte auch in der örtlichen Presse für viel Lob. Weiter so!
Fangzahlen legten 2013 zu
Auf eine sehr erfolgreiche Angelsaison hat der Fischereiverein Wildeshausen Ende April auf der
Mitgliederversammlung im Hotel Gut Altona zurückgeblickt. 10.465 Fische mit einem Gesamtgewicht von knapp 5,5 Tonnen wurden gefangen. “Das sind über 1148 Kilo mehr Fisch als im Jahr 2012”, so der
Umwelt- und Naturschutzbeauftragte Ralf Siemer.
Allein 1003 Forellen (+126) gingen an den Haken. Rekordverdächtige Zahlen gab es auch beim Karpfen: 1110 Stück (+270, Durchschnittsgewicht 2,5 kg) . „Das erste Mal seit Jahren im Plus sind wir beim
Aal“, so Siemer. Insgesamt 670 Fische (+78) mit einem Durchschnittsgewicht von 400 Gramm stehen in der Statistik. Erfolgreich verläuft auch die Wiedereinbürgerung von Quappe (102) und Meerforelle
(10). Hecht (243), Wels (16) und Zander (66) lassen die Herzen der Raubfisch-Freunde höher schlagen. Die kapitalsten Fänge waren ein 37 Kilo schwerer und 1,72 Meter langer Wels aus der Hunte sowie
ein 18 Kilo Karpfen aus dem See Ahlhorn. Aber auch ein 9,1 kg schwerer Zander oder ein drei Pfund schwerer Barsch sind wahrlich kapitale Fänge. Die Fanglisten sind sehr wichtig für uns. Neben der
Gewässerbewirtschaftung müssten Fang- und Besatzzahlen an die Behörden gemeldet werden.
Die Ehrung langjähriger Mitglieder war ein weiterer zentraler Punkt der Versammlung. Seit 60 Jahren im Verein ist Rolf Böhme. Vor 50 Jahren eingetreten sind Heinz Milke, Harro Grotelüschen sowie
Alois und Willi Dünzelmann. Seit 40 Jahren dem Verein die Treue halten Norbert Brinkmann, Jürgen Debbeler, Manfred Eilers, Peter Feuerstein, Manfred Hertrich, Hans Joost, Horst Pavlicek, Horst
Rautenberg, Ewald Springer, Manfred Vogel und Manfred Zosel. Ihr 25-Jähriges feierten Reiner Alberts, Uwe Baumelt, Uwe Dieß, Lutz Krüger, Rainer Lagenstein, Thomas Templin und Jan-Peter
Wichmann.
Der Verbandsjugendleiter des Landesfischereiverbandes Weser-Ems, Uwe Berding, ehrte außerdem die beiden Jungangler Michel und Moritz Ebinger für ihre besonders erfolgreiche Teilnahme an den
Bundesjugendfischertagen 2013.
Außerdem wurde Thomas Kaiser, der seit 2001 Pressewart des Fischereivereins ist, mit der silbernen Ehrennadel des Landesfischereiverbandes ausgezeichnet.
Nadine fängt dicken Karpfen
Mit einem dicken Schuppenkarpfen hat Nadine Anders ihre männliche Konkurrenz beim Anangeln am 1. Mai ziemlich alt aussehen
lassen. Der 3599 Gramm schwere Friedfisch aus dem Altarm Rosengarten war der mit Abstand schwerste Fang. 65 Mitglieder begrüßte Vereinsvorsitzender Jens Pfänder zum ersten Gemeinschaftsangeln des
Jahres. Geangelt wurde diesmal in der Hunte von der Pestruper Brücke bis zum “Rauschenden Bach” sowie in den Altarmen. Insgesamt 16 Schleien, 12 Karpfen und vier dicke Aale gingen allein in den
Teichen an die Haken.
Nadine Anders durfte sich über insgesamt acht Fisch freuen, die zusammen 7732 Gramm wogen. Besonders oft zum Kescher greifen mussten außerdem Ralf Gottwald (8/7041), Stephan Piening (11/5086), Roger
Knoblauch (5/4574) und Tobias Siemer (4/2608).Super war auch der fast 900 Gramm schwere Aal von Willy Charlett, richtig dicke Brassen erwischten Rolf Biener und Ralf Siemer. Insgesamt wurden 39,24
Kilo Fisch gefangen.
Dies & Das:
Aus gegebenem Anlass wird noch einmal darauf hingewiesen, dass das Grillen, Lagerfeuer und Zelten an unseren Gewässern verboten
ist. Teiche und Hunte liegen größtenteils in Naturschutzgebieten. Hier gelten strenge Auflagen.
Rund 21.000 Aale mit einem Gesamtgewicht von 104 kg sind im Rahmen des Aalförderprogramms in unsere Gewässser ausgesetzt worden. Seit vier Jahren beteiligt sich der Fischereiverein an der vom Land und der EU bezuschussten Maßnahme. 6000 Euro wurden zunächst von uns investiert.
Beim Handwerkermarkt der Gilde war unser Fischereiverein wieder mit einem Stand vertreten. Pfingstsonntag wurden 125 Aale, 125 Forellen und 260 Fischfrikadellen unter die Leute gebracht – und das trotz Gewitter und Wolkenbruch. Der Erlös wird wieder in ein Naturschutz- bzw. Jugendprojekt gesteckt.
Es sollen schon wieder viele tolle Fische gefangen worden sein. Meldet doch bitte eure Fänge, damit wir sie online auf unsere Seite www.fischereivereinwildeshausen.de stellen können. Einfach eine Mail mit Foto und kurzen Textinfos an fischereiverein@ewe.net.
Unser langjähriges Mitglied Hans-Joachim Lietzow ist verstorben. Er war seit 1975 bei uns im Verein. Wir werden sein Andenken in ehrenvoller Erinnerung halten.
Termine Erwachsene:
13. Juli (6 Uhr) Freundschaftsangeln in Huntlosen, Treffpunkt Dorfplatz (gegenüber Meyers Gasthaus/Marschkamp)
3. August (6 Uhr) Königsangeln Damen und Herren, Krandel
3. August (13 Uhr) Filetier- und Räucherkurs, Fischerheim, auf Anmeldung
9. August (19 Uhr) Sommerfest, Fischerheim
17. August (7 Uhr) Seniorenangeln (Ü50), Fischerheim
Termine Jugend:
19. Juli (18 Uhr) Vielseitigkeitsangeln, Pionierbrücke
26. Juli (7 Uhr) Königsangeln, wird noch online bekanntgegeben