Neues auf der Website
(KLICK DRAUF!)
(KLICK DRAUF!)
Fischereiverein Wildeshausen e.V.
Bauernmarschweg 8
27793 Wildeshausen
Rufen Sie einfach an,
unter 04431/74010
oder nutzen Sie unsere
Sprechtage im Vereinsheim.
Donnerstags 18.00 - 20.00 Uhr
Postanschrift:
Auf dem Kamp 16
27793 Wildeshausen
Mail: fv-wildeshausen@gmx.de
Letzter Eintrag:
16.01.2021
31.05.2018
Die Hunte-Wasseracht führt z.Zt. Renaturisierungsarbeiten im Bereich „Am Wienbarg“ des Altonaer Mühlbachs durch. Auf einer Strecke von 150m werden Strömungsumlenker und Kiesbänke eingebaut. Eine Querverbauung wurde in eine Sohlgleite umgewandelt.
Die Schul-AG „Gewässerschutz“ besuchte die Maßnahme und führte anschließend eine Bewertung der Strukturgüte durch.
Wer genau wissen will, was eine Sohlgleite ist, der kann sich über den unten stehenden Button gerne darüber informieren.
15.03.2018
Kooperation von Hunte-, Haupt- und Realschule mit dem Fischereiverein Wildeshausen und der Hunte-Wasseracht, unterstützt vom Landkreis Oldenburg und den Gewässeranliegern, hier am Mühlbach die Fam. Stolle.
Der Ort des Auswilderns wurde im Sommer 2017 auf einer Strecke von ca. 300m durch den Fischereiverein unter Mithilfe der Hunte-Wasseracht renaturiert. Es wurden Kiesbänke und Strömungsumlenker eingebaut.
Der „Feinschliff“ erfolgte durch die Schul AG. Die Kinder errichteten in den letzten beiden Halbjahren weitere Strömungslenker und Fischunterstände aus Totholz und optimierten Kiesbänken mit 8t Steinen. Weiterhin pflanzten sie standortgerechte Schwarzerlen und besetzten europäische Edelkrebse. Als I-Tüpfelchen erfolgt nun der Brutbesatz mit 13.000 Lachsen. Die Elterntiere wurden am 09.12.2017 durch die E-Fischer des Fischereivereins in der Aue gefangen und der gewonnene Laich im Bruthaus aufgelegt.
Nach zwei Monaten begann der Schlupf und nun haben die Fischchen ihren Dottersack fast aufgezehrt, stehen kurz vor der Fressfähigkeit und sind damit bereit für die freie Natur.
Im Mühlbach bleiben sie dann ca. 2 Jahre, bevor sie sich mit einer Länge von ca. 15-20cm silber färben (smoltifizieren) und der Wandertrieb einsetzt. Über Hunte, Weser und Nordsee ziehen sie in den Atlantik. Dort verweilen sie ein bis zwei Jahre und fressen sich mit Krill und Kleinfischen ein Fettpolster an, bevor die Rückreise in den Heimatbach mit einer Länge von 60-80cm beginnt. Ungefähr 1-3% überstehen die vielen Gefahren wie z.B. Fischer, fischfressende Vögel, Raubfische, Seehunde, Orcas und erreichen ihren Laichplatz.
Wenn alles gut geht, die Wasserqualität des Mühlbachs sich nicht verschlechtert hat und die Fischtreppe bei Gut Altona bis dahin fertig ist, laichen im Winter 2021 nach vielen Jahrzenten wieder Lachse in Hockensberg.
Teilnehmer:
Alle 8 Schul AG Kinder
Ira Zylka (Hunte-Wasseracht)
Jörg Brümmer (Naturschutzbehörde Landkreis Oldenburg)
Gerrit Finke (Amt für Wasser und Boden Landkreis Oldenburg)
Reporterinnen von NWZ und Wildeshauser Zeitung