Neues auf der Website
(KLICK DRAUF!)
(KLICK DRAUF!)
Fischereiverein Wildeshausen e.V.
Bauernmarschweg 8
27793 Wildeshausen
Rufen Sie einfach an,
unter 04431/74010
oder nutzen Sie unsere
Sprechtage im Vereinsheim.
Donnerstags 18.00 - 20.00 Uhr
Postanschrift:
Auf dem Kamp 16
27793 Wildeshausen
Mail: fv-wildeshausen@gmx.de
Letzter Eintrag:
16.01.2021
Die Teichanlage Altona wurde nach dem Neubau des Hotels Gut Altona 2018 geschlossen.
Nachdem Ende März für Ralf Siemer die Arbeiten im Bruthaus erfolgreich beendet sind und die Brütlinge in die Bäche gesetzt wurden, geht es für einen kleinen Teil des Meerforellennachwuchses in der Teichanlage Altona weiter. Etwa 6000 Brütlinge wurden von den Gewässerwarten in die Hälterung gesetzt. Dort sollen sie ca. 3 Wochen verbleiben und ans Futter gebracht werden.
Danach kommen sie für ein halbes Jahr in einen der drei Teiche und wachsen dort auf eine Größe von etwa 10cm heran, um dann ebenfalls in die Besatzgewässer verbracht zu werden.
Der große Vorteil der Teichanlage ist, dass sie vom Wasser des Mühlbaches gespeist wird. Dadurch sind die kleinen Fische von Anfang an Naturnahrung gewöhnt und die Umstellung an die freien Gewässer dürfte ihnen dadurch leichter fallen, so die Hoffnung des Vorstandes.
Anfang April wurde die Erde die nach der letztjährigen Entschlammungsaktion der Teiche angefallen war eingeebnet. Der Schlamm war mittlerweile gut abgetrocknet und konnte somit auf dem Gelände der Anlage verteilt werden. Hier ist Vereinskamerad Andreas Nustedt besonders zu erwähnen, der mit seinem Radlader gute Dienste geleistet hat. Allein mit der Schubkarre wäre das ganze doch recht mühselig geworden. Danach wurde alles noch glatt geharkt und Grassamen verteilt. Nun kann der Frühling kommen, damit alles schnell wieder grün wird.
Mitte Juni trafen wir uns mit Gerd Holdensgard vom Danmarks Center for Vildlaks an einem Autobahnrastplatz, um die bestellten Lachsbrütlinge von ihm zu übernehmen.
Leider war vorm Elbtunnel Stau, so dass Gerd sich ziemlich verspätete und aus der Besatzaktion fast ein Nachtbesatz wurde. Die 10.000 Brütlinge, waren wie vom DCV gewohnt, in top Kondition und hatten ein Durchschnittsgewicht von ca. 0,8 gramm. 7000 wurden in die Teichanlage gesetzt. Dort sollen sie bis zum Herbst heranwachsen und dann erst in unsere Bäche besetzt werden. So sollen die Fraßverluste durch Raubfische minimiert werden. Die restlichen 3000 Brütlinge wurden direkt in die Visbeker Aue besetzt.
Die Verantwortlichen des Vorstandes sind zuversichtlich, dass das Wildeshausener Lachsprogramm nach dem Wechsel zum Brutbesatz in Zukunft Früchte trägt und ähnlich erfolgreich wie schon das Meerforellenprogramm sein wird.
In diesem Jahr haben die Veranwortlichen des Fischereivereines Wildeshausen die Meerforellenbrütlinge früher in der Teichanlage Altona abgefischt. Anfang des Jahres wurden ca. 7000 Brütlinge in die Teichanlage zum Vorstrecken eingesetzt. Aufgrund des milden Winters und warmen Frühjahrs entwickelten sich die kleine Fische prächtig. "Sie sind in diesem Jahr sehr schnell ans Futter gegangen, außerdem war der Teich aufgrund der warmen Frühjahrstage voll von Naturnahrung", erklärte Gewässerwart Marco Kuhn. Ca. 7 cm sind die Fische jetzt groß und können in den Altonaer Mühlbach. "Unsere Lachse sind als nächstes dran. Die habe wir etwas später in die Teichanlage eingesetzt, aber sie sind auch prächtig entwickelt und werden die nächsten Tage ausgebracht. Wir habe so die Überlebenschancen der kleinen Salmoniden um ein mehrfaches gesteigert und hoffen, dass sie in ein paar Jahren als große Laichfische zurückkehren", freut sich Ralf Siemer (Beauftragter für Umwelt- und Naturschutz).
Am 23.07.2016 sind ca. 150 Karpfen den Zuchtteichen am Gut Altona entnommen und in den Vereinsgewässern ausgesetzt worden. Dabei konnten auch zahlreiche Barsche, Zander, Schleien, Rotaugen und weitere Fischarten, die über den Zulauf in den Teich gelangt waren, ihrem neuen Lebensraum zugeführt werden. Auch einige Krebse hatten den Weg in den Teich gefunden.
Der gute Wachstumsverlauf der Fische zeigt, dass sich die tägliche Arbeit an den Teichen gelohnt hat und gesunde, sehr vitale Fische ausgesetzt werden konnten. Herzlichen Dank an die vielen Helfer, ohne deren Hilfe dieser Erfolg nicht möglich gewesen wäre.