Gustav Kallage staunte auch nicht schlecht, als auf seinen Tauwurm diese Meerforelle biss. Da sie aber nur 40 cm lang und somit untermaßig war, setzte er sie schonend zurück. Aber ein Zeichen, dass bereits die ersten Aufsteiger sich bereits in der Hunte aufhalten - oder sie hat den Weg noch nicht zurück gefunden.
Eileen Klien war gerade erst in den Verein eingetreten und der gemeinsame Angelnachmittag mit Papa und Mama verlief gleich fantastisch. Der karpfen von 3300 g und 44 cm konnte ihrem Köder (Made) nicht widerstehen. Gefangen hat sie ihn in der oberen Hunte, es wird bestimmt nicht ihr letzter toller Fisch sein.
Karpfenspezialist Torben Ites nutzte auch gleich die ersten warmen Tage, weil er sich schon denken konnte, dass die dicken "Bartträger" Hunger haben. Ein Schuppenkarpfen von 78 cm und 7,5 kg (mit Hundefutter) und ein Spiegelkarpfen von 84 cm und 13,5 kg (mit Boilie) konnte er in der oberen Hunde landen.
Mit einem Wooly Bugger (ich glaube ein besonderer Streamer) hat Guido Janz diese wunderschöne Forelle (wie aus einem Bilderbuch) in der oberen Aue an die Fliegenrute gelockt. Mit 47 cm und 1200 g ist sie ein heißer Kandidat für den diesjährigen Salmonidenpokal. Aber Guido wird sicherlich noch mal nachlegen.
Der Karpfenspezialist Günter Grashorn konnte wieder zwei tolle Exemplare in der unteren Hunte landen. Der Wildkarpfen wog bei einer Länge von 73 cm 5,8 kg und der Spiegelkarpfen bei einer Länge von 75 cm, 9,5 kg. Es ist sehr schön der Unterschied der beiden Karpfenarten zu erkennen - die schlanke Wildform und die hochrückige Form.
Nachts fühlt sich Felix Wichmann am Wasser am Wohlsten und das merkt man auch an den tollen Fischen die er fängt und meldet. Erneut konnte er zwei kapitale Aale in der oberen Hunte landen - 82 cm, 1000g und 66 cm 500g. Einige Tage später kam dann noch ein Waller von 62 cm und 1500g dazu, der dem Köderfisch nicht widerstehen konnte.
Tobias Siemer kann mittlerweile als Spezialist bezeichnet werden. Nach einzelnen Meerforellenfängen in den letzten Jahren, klappt es in diesem Jahr richtig. Bereits vier große Salmoniden konnte er eintragen und die Schonzeit ist noch weit weg. 61 cm 2850g, 52 cm 1650g, 59 cm 2300g, 53 cm 1800g. Was für ein Aufsteigerjahr.
Er hat das Verhalten des Welses viele Jahre studiert und ihn in einigen Ecken Europas erfolgreich beangelt. Jetzt klappt es auch in der Hunte. 145 cm lang und ca. 20 kg schwer, welch ein Brocken. Jarek Karwitzki verspricht in den nächsten Jahren noch weitere kapitale Welse im Huntesystem zu fangen. Die Fische spendet er für einen guten Zweck. Der Vorstand hat sich als Projekt den Bau eines Fischlehrpfades im Wildeshuaser Stadtgebiet überlegt. "Wir werden die Welsfilets auf verschiedenen Events gegen eine Spende abgeben und davon die Idee umsetzen. Schon mal im Voraus Danke an Jarek," erklärt der erste Vorsitzende Jens Pfänder.
Die Meerforellenfängen gehen weiter. Carsten Jöckel meldete 58 cm/2063 g, Mirko Reuter 64 cm/2430 g und die bisher größte von Tobias Siemer 80 cm/5190 g.
Seit einigen Wochen wusste die beiden, dass an der Stelle ein großer Hecht raubt und jetzt konnten sie ihn an den Köderfisch locken. Paul und Leon Rohenkohl gehören ab sofort zu den Fängern eines Jahrhundertesox - 110 cm und über 10 kg Gewicht. So einen Fisch fängt man wahrscheinlich nur einmal in seinem Leben.
2014 ist mit Sicherheit ein gutes Zanderjahr, denn es werden weitere Kapitale gemeldet. Der Zander von Ralf Gottwald gehört mit 91 cm und 8750 g zu den schwersten, die bisher in Wildeshausen gefangen wurde. Aber auch der Zander von Ralf Siemer ist mit 80 cm und 4380 g ein Prachtbursche. Beide wurden in der unteren Hunte gefangen.
Auch beim Esox wurden in diesem Jahr ein paar kapitale Exemplare gemeldet. Kurz vor Ende der Schonzeit meldet Nils von Seggern einen Fisch von 104 cm, der Hecht von Guido Janz und Sergej Busch waren mit 96 und 95 cm etwas kleiner.
Es ist schön zu sehen, dass die Wildeshauser Angler von unserem erfolgreichen Meerforellenprogramm profitieren. Nicht nur beim E-Fischen kann man die Prachtexemplare bewundern, es werden auch immer mehr mit der Angel gefangen. Zu den Salmonidenspezialisten gehört zweifelsfrei Nils von Seggern. Er konnte in diesem Jahr sieben Meerforelle in der unteren Hunte landen, sechs davon könnt ihr hier bewundern. Solltet ihr ihn mal am Wasser treffen, nehmt euch ein wenig Zeit und schaut ihm zu und löchert ihn mit Fragen, er beantwortet alle gerne mit großer Leidenschaft.